Die Tradition des Singens von Hymnen und Gebeten in der Kirche hat sich seit der frühchristlichen Zeit entwickelt. Heute sind Kirchenchöre ein unverzichtbarer Bestandteil des orthodoxen Gottesdienstes. Gemeinsamer Chorgesang in orthodoxen Kirchen ist so alt wie der Gottesdienst selbst. Die ursprüngliche liturgische Praxis basierte auf der jüdischen Tradition des Psalmengesangs, bei der Hymnen und Psalmen im Gegensatz zu individuellen Gebeten des Vorsängers von allen Anwesenden – „mit einem Mund und einem Herzen“ – gesungen wurden. Aus diesem gemeinsamen Gebet entwickelte sich ganz natürlich der kirchliche Chorgesang als Ausdruck von Katholizität und spiritueller Einheit.
In der serbisch-orthodoxen Kirche wird heute vor allem der kirchliche Volksgesang gepflegt, der im Laufe der Jahrhunderte, insbesondere im 19. Jahrhundert, dank der großen Anstrengungen von Schreibern und Komponisten seine endgültige Form erhielt. Einen besonderen Platz unter ihnen nimmt Stevan Stojanović Mokranjac (1856–1914) ein, dessen Werk die Grundlage des modernen serbischen geistlichen Gesangs bildet.
Heute werden im Gottesdienst zwei grundlegende Gesangsformen verwendet: der Chorgesang – der hauptsächlich aus einem Ison und einer Leitstimme besteht – und der mehrstimmige Chorgesang.
Die Hauptaufgabe eines Kirchenchors, einschließlich des Chors in der Kirche des Heiligen Erzengels Michael, besteht darin, bei der Heiligen Liturgie und anderen Gottesdiensten zu singen und so die gottesdienstliche Atmosphäre mit Klangschönheit und andächtiger Inspiration zu bereichern.
Der Chor in der Kirche des Heiligen Erzengels Michael besteht in seiner heutigen Zusammensetzung seit der Ankunft der Priester Sinisa Vujasinović und Aleksa Milinković. Im Laufe der Jahre ist der Chor sowohl hinsichtlich der Mitgliederzahl als auch der musikalischen Qualität gewachsen. Heute zählt er mehr als 25 Mitglieder, die mit ihren Stimmen zur Schönheit der Liturgie beitragen. Der Chor wird von Maja Schon geleitet, die sich seit der Gründung vor fast 20 Jahren darum bemüht, den Gesang als würdigen Ausdruck des Glaubens und der Liebe zum Gottesdienst zu verstehen.
Mit der Ankunft von Paolina Bunderl wurde auch das Chorprojekt im Tempel des Heiligen Erzengels Michael gegründet, dessen Ziel es ist, spirituelle Musik durch Konzertauftritte zu fördern. Dieser Chor führt die Tradition des orthodoxen Gesangs fort, legt jedoch den Schwerpunkt auf Konzerte, die ein tieferes Verständnis vermitteln und ein breites Publikum ansprechen.
2022 erschien das Album „Angel Klicaše“, das dem großen Einsatz und Engagement der Chormitglieder sowie der großartigen Unterstützung von Pater Sinisa Vujasinović zu verdanken ist. Das Album erfreute sich schnell großer Beliebtheit und wurde bereits über eine halbe Million Mal angehört. Dieses erfolgreiche Projekt zeugt von der Qualität und dem Engagement aller Beteiligten an diesem wichtigen Projekt.